Startkapital

Ein Finanzierungsantrag braucht eine gute Vorbereitung, denn die Hausbank prüft nicht nur den Businessplan, sondern auch die Kreditwürdigkeit und Bonität des Antragstellers.

Brauche ich denn einen Businessplan? 

Aber selbstverständlich! Und nicht nur für die Bank! Sie wollen Startkapital – die Bank will ein Konzept und damit nicht genug. Sie will noch viel mehr über Sie wissen wie z.B. Ihr Eigenkapital und Ihr aktuelles Einkommen. Das müssen keine KO.-Kriterien sein für den Traum von der eigenen Existenz, sofern Ihre Schufa “sauber” ist.

Wie lange dauert es?

Die Erstellung des Businessplans bis zum Bankgespräch dauert im Durchschnitt 8 – 12 Wochen, weil in der Regel noch weitere Voraussetzungen erfüllt oder geklärt sein müssen. Nach dem Hausbankgespräch braucht die KFW nochmal ca. 6 – max. 8 Wochen bis zur Zusage, wenn es keine Rückfragen gibt.

Das Wichtigste in Kürze zum ERP-Gründerkredit (KfW-Startgeld)

Aktuell ab 5,3 %  p.a. effektiver Jahreszins

  • Zur Finanzierung von Investitionen und laufenden Kosten bis zu 125 T EUR
  • Bis zu 10 Jahren Laufzeit und 2 Jahren tilgungsfrei möglich.
  • Für Existenzgründung und Festigung im Neben- oder Vollerwerb
  • Beantragung ist bis zu 5 Jahren nach der Gründung möglich.
  • Die KfW übernimmt 80% des Kreditrisikos gegenüber der Hausbank.
  • Kein Eigenkapitaleinsatz erforderlich.
  • Welche Unterlagen will die Bank sehen? Businessplan und private Unterlagen.
  • Soll ich zuerst mit der Bank sprechen? (Vorsicht!)
  • Hilft mir da der Steuerberater? (Die Planung entspricht oftmals nicht den Erwartungen der Bank und Sie müssen sie selbst erklären können. Ghost-Writing bringt nichts)
  • Auch Chat GPT kann nur in begrenztem Umfang helfen, weil es zu allgemein ist.

Haak Consulting hilft Ihnen bei einem überzeugenden Businessplan,

an den Sie selbst glauben und auch überzeugend erklären können, durch:

  • Schaffung einer glaubwürdigen Umsatzprognose
  • Ergänzung der betriebswirtschaftlichen Planung Ihres Businessplans
  • (Schlüssigkeit, Glaubwürdigkeit, Verständlichkeit, Tragfähigkeit, Kapitaldienstfähigkeit)
  • Unterstützung bei der Gestaltung eines geeigneten Finanzierungsmodells
  • z.B.: KfW-Startgeld, Bürgschaft, Hausbankdarlehen
  • Optimale Vorbereitung und Begleitung zum Bankgespräch

Unterstützung bei der erfolgreichen Umsetzung

  • Einführung oder Aktualisierung des internen Controllings (Soll/Ist-Vergleich)
  • Interne Kosten- und Leistungsrechnung mit Preiskalkulation und Auslastungsrechnung
  • Optimierung des internen Daten- und Belegflusses (Struktur und Workflow)
  • Unterstützung beim Aufbau der internen IT-Organisation
  • (Datenabfrage über Schnittstellen für internes Quartals-Reporting)
  • Netzwerk-Partner für fachspezifische Themen (Notar, Anwalt, Steuerberater).